Künstler und Motive
Dmitry Vrubel wurde 1960 in Moskau geboren, wo er heute als freischaffender Künstler lebt und arbeitet. Er studierte Malerei und stellt seit 1987 seine Bilder weltweit aus. Sein Bild vom Bruderkuss an der Berliner Mauer mit dem Titel „Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben“ ist weltberühmt geworden.
Gerhard Lahr wurde 1938 in Reichenbach im Vogtland geboren. Er absolvierte eine Lehre und studierte an der Fachschule für angewandte Kunst in Magdeburg. 1963 zog er nach Berlin, wo er als Grafik-Designer und Illustrator tätig war. In seinem Mauerbild „Berlyn“, stellt er das Y in Form eines Y-Abweisers dar, wie sie an der Berliner Mauer benutzt wurden.
Andy Weiss geboren 1958 in Siegen, lebt und arbeitet seit 1986 in Berlin. Nach dem Studium der Sozialpädagogik begann er eine private künstlerische Ausbildung. Seit 1981 stellt Andy Weiss seine Werke im In- und Ausland aus. Sein Bild mit dem Titel „Geist-Reise“ stellt mit fragmentierten und geometrischen Darstellungen den Zeitgeist von 1990 dar.
Gabriel Heimler wurde 1964 in Paris geboren. Er absolvierte sein Studium der Malerei an der Ecole des Beaux-Arts in Paris und lebt seit 1988 als freischaffender Künstler in Berlin. 1992 begründete er die jüdische Künstlergruppe „Meshulash“. Der „Mauerspringer“ wurde 1989 von Gabriel Heimler entworfen und zeigt einen Mann auf der Flucht.
Sándor Györffy 1951 im westungarischen Dorf Kapolcs geboren, hat die Nähe zur Natur das künstlerische Wirken von Sándor Györffy geprägt. Seit 1970 lebt und arbeitet er in Budapest. Er organisiert Kulturprogramme und Festivals. Györffys Bild „Mauerdurchbruch“, welches auch „Feuerköpfe“ genannt wird, zeigt, wie durch die Wucht der Sprache die Mauer zerstört wird.
Kani Alavi geboren 1955 in Lahidjan, Iran, lebt und arbeitet seit 1980 als freischaffender Künstler und Galerist in Berlin. Er studierte Freie Malerei an der Hochschule der Künste Berlin und war Meisterschüler bei Prof. Klaus Fußmann. Er ist der Initiator der East Side Gallery. „Es geschah im November“ ist eines seiner zwei Bilder an der Berliner Mauer, welches die Menschenmassen darstellt, die durch die geöffnete Mauer strömen.
Peter Lorenz wurde 1946 in Leverkusen geboren. Nach einer Ausbildung zum Textildesigner nahm er ein Studium der Malerei an der Werkschule Wuppertal und der Kunstakademie Münster auf. Er lebt und arbeitet heute als freischaffender Künstler in Leverkusen. Sein Werk an der Berliner Mauer trägt keinen Titel. Es stellt Symbole des Berliner Mauerfalls und des Wandels dar.
Ignasi Blanch i Gisbert geboren 1964 in Roquetes, Katalonien/Spanien, studierte er Malerei an der Universität von Barcelona. Er lebt und arbeitet heute als Kinderbuchillustrator in Barcelona. Sein Mauerbild „Parlo d´amor“ („Ich rede von der Liebe“) zeigt drei Männerköpfe, die den Künstler in verschiedenen Lebensphasen in Berlin zeigen sollen.
Ingeborg Blumenthal wurde in Bad Kreuznach geboren. Nach dem Studium der Freien Malerei an der Akademie München bei Prof. Hermann Kasper und Prof. Gunther Fruhtrunk lehrte sie viele Jahre an Münchner Gymnasien. 1980 begann sie, freischaffend als Künstlerin zu arbeiten. Ihr abstraktes Mauerbild „Der Geist ist wie die Spuren der Vögel am Himmel“ zeigt Menschen- und Engelsfiguren, teils gefesselt auf der Erde und teils befreit am Himmel schwebend.
Rosemarie Schinzler wurde 1949 in Tübingen geboren. Von 1988 bis 1992 absolvierte sie eine Ausbildung in Malerei im "Experimentelles Atelier Freiburg". Seit 1996 arbeitet sie als Freischaffende Künstlerin und Kunsttherapeutin in Freiburg. An der East Side Gallery erstellte sie unter anderem das Kunstwerk „Wachsen lassen“, was einen Aufruf, das Lebendige zu bewahren, beinhaltet.
Aleksey Taranin studierte Kunst an der Hochschule für Technologie in Moskau. Er arbeitete als Buchillustrator und richtete mit anderen Künstlern in einem leerstehenden Haus in Moskau eine Werkstatt ein. Heute lebt und arbeitet er in Moskau als Illustrator für Zeitungen und Webseiten. Als einer der ersten Künstler malte er ein Bild für die East Side Gallery. Sein Werk „Mauern International“ zeigt auf ironische Weise Mauern in mehreren Ländern und in unseren Köpfen.
Michail Serebrjakow wurde 1958 in Wolgograd, Russland, geboren. Er erlernter die klassische Malerei in einem Studio für akademisches Malen. Nebenbei studierte er Bauingenieurwesen und Industrie- und Städtebau in Wolgograd. Heute lebt Serebrjakow in Moskau. An der Berliner Mauer malte er das ironische Bild „Diagonale Lösung“, welches die an sich positive Geste eines erhobenen Daumens zeigt, der aber nicht aus eigener Kraft hochgehalten wird, sondern durch Ketten.