Die am 8. Juli 1867 in Königsberg geborene Künstlerin wurde zuerst durch Radierungen und Lithographien bekannt, die das Thema des Weberaufstandes und der Bauernkriege behandeln.
Seit 1891 in Berlin, lernte sie das Elend des Großstadtproletariats kennen.
Not und Tod waren zentrale Motive ihrer sozial aufrüttelnden Kunst, die immer wesentlicheren Ausdruck fand. Käthe Kollwitz hat auch bedeutende Plastiken geschaffen (Gefallenendenkmal bei Dizmuiden).
Die Künstlerin starb 1945 in Berlin.