Der Erfinder des Buchdrucks mit gegossenen beweglichen Lettern stammt aus Mainz, wo er vor 1400 geboren wurde und 1468 starb.
Sein Hauptwerk ist die zweispaltige, 1282 Folioseiten mit je 42 Zeilen umfassende lateinische Bibel, von der bis zu 180 Exemplare hergestellt wurden und 49 sind erhalten.
Diese vorbildlich gestaltete "Gutenbergbibel" entstand um 1455, für sie wurden 290 verschiedene Zeichen verwendet.