Das Jahr 1871 war ein historischer Wendepunkt in der deutschen und französischen Geschichte: Als der preußische König am 18. Januar auf Schloss Versailles bei Paris als Wilhelm I. zum ersten Kaiser des ersten deutschen Nationalstaates ausgerufen wurde, stand das neugegründete Deutsche Kaiserreich unmittelbar vor dem endgültigen Sieg über Frankreich. Bereits im September 1870 hatten die französischen Truppen nach der verlorenen Schlacht bei Sedan vor der militärischen Übermacht Deutschlands kapituliert.
Kaiser Napoleon III. von Frankreich geriet daraufhin in preußische Kriegsgefangenschaft und wurde von seinem Volk abgesetzt. Es war auch das Ende der französischen Monarchie – besiegelt durch den Ausruf der Dritten Republik. Danach folgten jedoch noch weitere Monate des Widerstands, bis die „Grande Nation“ 1871 Frieden mit Deutschland schloss. Mit dem geschlossenen Frieden von Frankfurt am 10. Mai 1871 endete auch formell der deutsch-französische Krieg. Das Dokument umfasst 18 Artikel zuzüglich dreier zusätzlicher Bestimmungen. Diese regelten neben der Höhe und Modalitäten der von Frankreich zu zahlenden Kriegsentschädigung auch die Abtretung von Elsass und Lothringen, die Dauer des Aufenthalts der deutschen Besatzungstruppen, die Frage der Rückführung der Kriegsgefangenen sowie weitere völkerrechtliche und handelspolitischen Fragen.
Rund 150 Jahre nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches haben wir ein Set mit zwei kostbaren Original-Goldmünzen zusammengestellt, das an diese bewegte Zeit erinnert!
Leider stehen uns nur wenige Gold-Sets zur Verfügung, denn die beiden kostbaren Original-Goldmünzen von Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Napoleon III. sind schwer zu beschaffen. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wurden die Goldmünzen Napoleons III. für Reparationszahlungen an das Deutsche Reich verwendet, dort eingeschmolzen und zu Reichsgoldmünzen umgeprägt.
Im Laufe der vergangenen fast anderthalb Jahrhunderte sind zudem viele Exemplare beider Goldmünzen dieses Sets durch Kriege, Verlust und Einschmelzungen für immer verloren gegangen. Greifen Sie also schnell zu!